Libro cartaceo

Die Region Trentino-Südtirol im 20. Jahrhundert. 1: Politik und Institutionen

Di: Giuseppe Ferrandi und Günther Pallaver (Hrsg.)

{$node.object.data_map.image.content.['original'].text}
Prezzo solo online:

€ 27,36

€28,80
Libro cartaceo

Die Region Trentino-Südtirol im 20. Jahrhundert. 1: Politik und Institutionen

Di: Giuseppe Ferrandi und Günther Pallaver (Hrsg.)

Descrizione

Als im Jahre 1999 das Museo Storico in Trento das Projekt zur Geschichte der Region Trentino-Südtirol in Angriff nahm, waren sich die Verantwortlichen sehr wohl bewußt, wie schwierig ein solches Unterfangen sowohl methodisch als auch inhaltlich sein würde. Denn das "kurze Jahrhundert“ hat die Existenz der in dieser Region lebenden Bevölkerungen tiefgreifend geprägt: Es gab ethnische Konflikte, zwei Weltkriege, eine völlig neue, völkerrechtlich aufgezwungene Realität nach dem Ersten Welktkrieg, später die Machtergreifung des Faschismus und die NS-Okkupation, die starken Spannungen zwischen Bozen und Trient im Zuge der Entwicklung der Autonomie nach 1945, Diese vielen Bruchlinien weisen darauf hin, wie in dieser Region die Geschichte des 20, Jahrhunderts von den entgegengesetzten Nationalismen geprägt war, die Ausdruck von Widersprüchlichkeiten des habsburgischen Vielvölkerstaates waren, vor allem aber die Folge der beiden Weltkriege, Die gemeinsame Geschichte der Region und der Autonomie ist hingegen das Ergebnis der Demokratie der Nachkriegszeit sowie des europäischen Integrationsprozesses,Dieser erste Band ist Themen der Politik und der Institutionen gewidmet. Es werden weitere Bände folgen, die sich mit Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur beschäftigen werden.

Giuseppe Ferrandi, è direttore del Museo storico in Trento e condirettore scientifico della rivista “Archivio trentino”. Si interessa di cultura filosofica e politica tra Otto e Novecento e di storia contemporanea. Tra le sue numerose pubblicazioni si ricordano i saggi Fra socialismo e positivismo: contributo per un profilo intellettuale di Ernesta Bittanti Battisti (Trento 1997) e Querelles scientifiche, ideologia e politica: il caso francese (1859-1864) (Bologna 1999). Ha curato inoltre (con Enrico Paissan) 50 anni: immagini, documenti e testimonianze della Resistenza trentina (Trento 1995). Per la collana del Museo ha curato i volumi: Rodolfo Mandolfo e la guerra delle idee. Scritti (1917-1919) (Trento 1998), Scritti editi e inediti (1920-1945) di Giuliano Pischel (Trento 1999) e, in  collaborazione con Walter Giuliano, Ribelli di confine: la Resistenza in Trentino.

Günther Pallaver è professore presso l’Istituto di Scienze Politiche dell’Università di Innsbruck e collaboratore di varie riviste e quotidiani in Italia e Austria. Ha edito numerose pubblicazioni sui temi della storia contemporanea altoatesina, delle minoranze etniche, del sistema politico sudtirolese, italiano e austriaco nonché sui problemi della comunicazione politica. Tra le sue opere si segnalano la curatela del libro Die ethnisch halbierte Wirklichkeit. Medien, Őffentlichkeit und politiche Legitimation in ethnisch fragmentierten Gesellschaften. Theoretische Űberlegugen und Fallbeispiele aus Südtirol (Innsbruck-Wien-Bozen 2006), la curatela con Andrea Di Michele e Francesco Palermo del volume 1992: fine di un conflitto: dieci anni dalla chiusura della questione sudtirolese (Bologna 2003) e con Rainer Nick il volume Jenseits von Grenzen: Die Europaregion aus der Sicht der Bevölkerung: Tirol-Südtirol-Trentino (Innsbruck 1998).

Sommario

  •  Die Geschichte der Region Trentino-Südtirol: zwischen wissenschaftlicher Distanz und politischer Nähe, Giuseppe Ferrandi und Günther Pallaver

Erster Teil: Die Institutionem del Autonomie

  • Das historische Tirol (1900-1914), Christoph H. von Hartungen
  • Die institutionelle Identität des Trentiner Territoriums: Von der Bindung an Habsburg-Tirol bis zu jener an Italien Fragen der Selbstverwaltung und Autonomie, Fabio Rugge
  • Die Gemeinden: von der Habsburger Ordnung zum Königreich Italien, Mariapia Bigaran
  • Die Institutionen der Autonomie: von der Bindung an Habsburg bis zum republikanischen Italien, Vincenzo Calì
  • Die Südtirolfrage, Rolf Steininger
  • Faschismus und Präfekten in der Provinz Bozen, Andrea Di Michel
  • Die Justizverwaltung in der Region von 1945 bis zur Gegenwart:eine Autonomiegeschichte mit schlechtem Ausgang?, Guido Denicolò
  • Lehrjahre einer Minderheit: die Südtiroler Autonomie zwischen Wachstumsschmerzen und Chancen, Hans Karl Peterlini
  • Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino: ein Projekt zwischen Geschichte und Zukunft, Paolo Pasi

Zweiter Teil: Politische Ereignisse und politische Kulturen

  • Die Anfänge des Faschismus in der Venezia Tridentina, Sergio Benvenuti
  • Mit dem Faschismus entsteht das italienische Bozen. Trient antwortet mit dem «Trentinismus», Gianni Faustini
  • Der PNF zwischen Brenner und Salurn, Stefan Lechner
  • Die nationalsozialistische Volksgruppenorganisation in Südtirol (1933-1945), Michael Wedekind
  • Juden, Antisemitismus und Lager, Cinzia Villani

Dritter Teil: Parteien und politisches System

  • Die Minen der Vergangenheit: die Attentate der 80er Jahre, Hans Karl Peterlini
  • Politische Bewegungen und Parteien im Trentino, Vincenzo Calì
  • Südtirols Konkordanzdemokratie, Günther Pallaver
  • Die Trentiner Democrazia cristiana und ihre Führungsschicht, Armando Vadagnini
  • Südtirols politische Parteien 1945-2005, Günther Pallaver
  • Südtiroler Volkspartei, Günther Pallaver

Vierter Teil: Die Kirche

  • Die katholische Kirche als Institution: das langwierige Problem der Ordnung der Diözesangrenzen, Gianni Faustini
  • Kirche und Gesellschaft im Trentino, Armando Vadagnini
  • Kirche und Gesellschaft in Südtirol, Paolo Valente

Literatur
Abkürzungsverzeichnis
Personenverzeichnis