Die erste Auflage des vorliegenden autobiografischen Werks wurde 1946 herausgegeben, nur ein Jahr nach dem Beginn der tragischen Umstände, die darin erzählt werden. Es handelt sich um den schonungslosen Bericht von Aldo Pantozzi über seine schreckliche Erfahrung im Lager Mauthausen: Hundert Tage verbrachte er Anfang 1945 in diesem Ort des Grauens und der tiefsten Verletzung der Menschenwürde.2002 gab das Historische Museum von Trient mit dem Einverständnis der Familie Pantozzi eine kommentierte Neuauflage des Buches heraus, die in kürzester Zeit ausverkauft war. Nun wird das Werk erneut publiziert und dank der wesentlichen Unterstützung der Stadt Bozen und der Autonomen Provinz Bozen auch in deutscher Sprache veröffentlicht, um allen den Zugang zu diesem sowohl in historisch-dokumentarischer als auch in menschlicher Hinsicht wertvollen Buch zu ermöglichen.
Aldo Pantozzi, wurde 1919 in Avezzano gebore. Er besuchte das Gymnasium in Trient und Meran, anschließend das Lyzeum in Bozen. 1942 schloss er sein Rechtsstudium in Bologna ab. Wegen der Bombardierung von Bozen musste er im September 1943 mit seiner Familie nach Cavalese fiehen, wo er einen Lehrauftrag im Schulezentrum von Ezio Mosna erhielt. Am 1. Dezember 1994 wurde er von Beamten des Sicherheitsdienstes verhaftet, ins Gefängnis von Trient überstellt und dort bis zum 10. Januar 1945 gefangen gehalten. Es folgte die Überführung ins Lager Bozen und am 1. Februar 1945 die Deportation in das Vernichtungslager Mauthausen. Nach seiner Rückkehr nach Bozen übte er mit großem Einsatz seine Tätigkeit als Anwalt und ab 1950 als Notar aus. Era starb am 10. November 1995 in Bozen.
Im Angesicht des Todes: von Bozen bis nach Mauthausen